Am 16. Mai 2017 hat die LAG Arbeit in Hessen e.V. eine Fachtagung unter dem Titel Arbeitslos 4.0 ? Soziale Gerechtigkeit in der digitalisierten Arbeitswelt veranstaltet.
Dokumentation
Programm:
Arbeitslos 4.0? Soziale Gerechtigkeit in der digitalisierten Arbeitswelt
Presseartikel
Arbeit in Hessen – Schulungen werden immer bedeutender, Wiesbadener Kurier, 17.05.2017
Berufsanforderungen steigen
Darmstädter Echo, 17.05.2017
Vorträge:
Dr. Christian Mittermüller, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration: Digitalisierung als Chance für die Arbeitsmarktförderung
Kathrin Belten, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration: Digitalisierung als Herausforderung für den Arbeitsschutz
Emanuel Bennewitz, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Digitalisierung der Arbeitswelt – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen und geschlechtsspezifische Aspekte
Andreas Henkes, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Arbeiten 4.0 – Handlungsbedarfe und Gestaltungsoptionen in der beruflichen Weiterbildung
Torben Padur, Bundesinstitut für Berufsbildung: Veränderungen in der dualen Ausbildung – Berufsbildung 4.0
Andrea Mohoric, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung: Digitale Medien in der Weiterbildung von Geringqualifzierten
Verlinkung zu einigen praktischen Beispielen für digitales Lernen(Folien 15-17)
Fotos
Zusammenfassung:
Den Einstieg in die Fachtagung bildete die Frage, wie sich die Digitalisierung der Arbeitswelt auf den hessischen Arbeitsmarkt auswirken wird, insbesondere auf die Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten.
Darauf aufbauend wurden die notwendigen Schlussfolgerungen für die Qualifizierung von Benachteiligten und die Beschäftigungsförderung analysiert und diskutiert.
Es wurde an Hand von Beispielen illustriert, wie digitale Medien in (Teil-) Qualifikationen für Geringqualifizierte eingesetzt werden können. Multimediale Übungseinheiten können die Motivation der Teilnehmenden erhöhen und ein arbeitsintegriertes Lernen ermöglichen.
In der abschließenden Podiumsdiskussion diskutierten VertreterInnen der hessischen Landtagsfraktionen mit dem Vorstand der LAG Arbeit in Hessen e.V. darüber, wie die Arbeitsmarktpolitik in Zukunft ausgerichtet werden sollte und was die Beschäftigungspolitik für diejenigen tuen kann, die für digitalisierte Berufe nicht geeignet sind.
Fotos: Sabine Reining