Hier finden Sie Präsentationen, Fotos und die Pressematerial zur LAG-Fachtagung am 26.11.2019 in Butzbach
Kerstin Einecke, Mitglied im Vorstand der LAG Arbeit in Hessen stellt Forderungen an Politik
Dörte Ahrens, Referatsleiterin im Hessischen Sozialministerium
v.l.n.r.: Moderatorin Birgit Simon; Claudia Ravensburg, Frauenpolitische Sprecherin der CDU im hessischen Landtag; Manuela Strube, SPD-Landtagsabgeordnete; Anke Paul, Bundesagentur für Arbeit; Felix Würfel, Hessischer Landkreistag
v.L.n.r.: Dörte Ahrens, Hessisches Sozialministerium; Christiane Böhm, Sozialpolitische Sprecherin der Linken im hessischen Landtag, Moderatorin Birgit Simon
v.l.n.r. Stephan Zimmermann, LAG Arbeit in Hessen, Felix Würfel, Hessischer Landkreistag, Kerstin Gerbig, LAG Arbeit in Hessen
Manuela Strube, SPD-Landtagsabgeordnete; Anke Paul, Bundesagentur für Arbeit; Felix Würfel, Hessischer Landkreistag, Dr. Cordula Zabel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Dr. Cordula Zabel, IAB
Dr. Tanja Fendel, IAB
Miriam Hedtmann, LAG Arbeit in Hessen e.V.
Workshop zu Alleinerziehenden Müttern, Moderatorin Tatjana Leichsering, Workshop-Teilnehmende
Claudia Ravensburg, Frauenpolitische Sprecherin der CDU im hessischen Landtag
Am 16. Mai 2017 hat die LAG Arbeit in Hessen e.V. eine Fachtagung unter dem Titel Arbeitslos 4.0 ? Soziale Gerechtigkeit in der digitalisierten Arbeitswelt veranstaltet.
Kerstin Gerbig, Vorsitzende der LAG Arbeit in Hessen e.V. diskutiert mit Daniel May, MdL, Bündnis 90 / Die Grünen
Dr. Christian Mittermüller, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Kathrin Belten, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Andreas Henkes, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Andrea Mohoric, f-bb
Torben Padur, BIBB
Emanuel Bennewitz, IAB Hessen
Miriam Hedtmann, LAG Arbeit in Hessen e.V.
Vorstand der LAG Arbeit in Hessen e.V. diskutiert mit hessischen Landtagsabgeordneten: Clemens Mellentin (LAG Arbeit), Judith Lannert (CDU), Michael Lechner (Moderation), Janine Wissler (Die Linke), Wolfgang Decker (SPD), Daniel May (Bündnis 90 / Die Grünen), v.l.n.r.
Zusammenfassung:
Den Einstieg in die Fachtagung bildete die Frage, wie sich die Digitalisierung der Arbeitswelt auf den hessischen Arbeitsmarkt auswirken wird, insbesondere auf die Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten.
Darauf aufbauend wurden die notwendigen Schlussfolgerungen für die Qualifizierung von Benachteiligten und die Beschäftigungsförderung analysiert und diskutiert.
Es wurde an Hand von Beispielen illustriert, wie digitale Medien in (Teil-) Qualifikationen für Geringqualifizierte eingesetzt werden können. Multimediale Übungseinheiten können die Motivation der Teilnehmenden erhöhen und ein arbeitsintegriertes Lernen ermöglichen.
In der abschließenden Podiumsdiskussion diskutierten VertreterInnen der hessischen Landtagsfraktionen mit dem Vorstand der LAG Arbeit in Hessen e.V. darüber, wie die Arbeitsmarktpolitik in Zukunft ausgerichtet werden sollte und was die Beschäftigungspolitik für diejenigen tuen kann, die für digitalisierte Berufe nicht geeignet sind.
Fotos: Sabine Reining
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.EinverstandenMehr Informationen