„Kommunikation ist Glückssache – es sei denn sie funktioniert“. Diese Erkenntnis bildet die Basis zur Anwendung einer motivierenden Gesprächsführung. Hierbei ist es das Anliegen Inhalte empathisch zu kommunizieren und sich über eine zugewandte Kommunikation konstruktiv wie pragmatisch fokussiert auszutauschen. Auftretende Widerstände entwickeln sich dabei zur Chance, um eine Lösung für die alltäglichen Herausforderungen zu finden. Ein solches Verhalten fördert die Bereitschaft sich zu verändern. Diese Form der Gesprächsführung erreicht leichter eine angestrebte Augenhöhe und verhindert ein Ausbrennen in beruflichen Zusammenhängen.
Die Situationen einer Fachkraft in der Arbeitsförderung bzw. in Jobcentern bedarf einer besonderen Vorgehensweise. Unser hybrides, interaktives und methodisch co-kreatives Format verwendet die Fallbeispiele der Teilnehmenden als inhaltliche Grundlage. So schafft diese Seminarreihe einen Mix aus kollegialer Beratung, gezieltem Coaching und nachhaltig ausgerichtetem Vorgehen ein innerliches „Aufbauprogramm“ für ein anderes Denken und Handeln im Alltag.
Der erste Präsenztermin am 11.03.2025 beschäftigt sich mit den inhaltlichen Grundlagen, bereitet die alltäglichen Gesprächssituationen auf, und stellt Ideen vor, um die Bereitschaft und Fähigkeit beim Klientel zu aktivieren und trifft persönliche Vereinbarungen für die eigene Praxis.
Da Veränderung Zeit benötigt, werden die eigenen Praxiserfahrungen in einem ergänzenden Onlineterminen (25.03.2025) in Kleingruppen reflektiert, wiederholt und dadurch stetig besser in den operativen Tagesablauf eingebaut. Mögliche ergänzende kurze Impulse in kurzen Einzelbegleitungen gehen auf individuelle Fragestellungen zusätzlich ein.
Im abschießenden zweiten Präsenztag am 04.04.2025 wird das Gelernte noch einmal gemeinsam vertieft. Die erlernten Tipps, Tricks und Erfahrungen erproben sich so in der Praxis und können individuell angepasst werden.
Hier finden Sie die ausführliche Beschreibung als PDF-Dokument.
Bitte buchen Sie die Fortbildung hier über unser Buchungsportal.
Termin und Ort
Dienstag, 11. März 2025- Präsenz – 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Dienstag, 25. März 2025 – Online – Praxisreflexion in Kleingruppen in drei Zeitfenstern mit jeweils ca. 2-2,5h. Ein weiterer Termin nach Bedarf, zu vereinbaren mit den Teilnehmer*innen
Freitag, 04. April2025 – Präsenz – 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstalter
LAG Arbeit in Hessen e.V.
Kurmainzer Str. 6, 65929 Frankfurt
Kontakt: Michelle Klecz
Tel. 069 / 973194-00
Email: Michelle.klecz@lag-arbeit-hessen.de