BERATUNGSPROJEKT – Digitale Bildung in der Arbeitsförderung und der Jugendberufshilfe
Die beiden Berater*innen Prof. Dr. i.R. Stefan Aufenanger, Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik an der Universität Mainz, im Ruhestand, und Frau Antares Vega Rubio, Expertin für Mediendidaktik und digitale Bildung, beramí e.V. haben von Oktober bis Dezember 2020 bei 22 gemeinnützigen Bildungsträgern in Hessen eine Beratung zur Entwicklung von zielgruppengerechten und gendersensiblen digitalen Bildungsangeboten im Umfang von 15 Stunden durchgeführt. Hier finden Sie eine eine Beschreibung des Beratungsangebotes „Digitale Bildung in der Arbeitsförderung und der Jugendberufshilfe – zielgruppengerecht und gendersensibel.“
Hier finden Sie beispielhaft einige digitale Lernmaterialien, die im Rahmen der Fortbildungen erstellt wurden.
FORTBILDUNGEN – Digitale Bildung in der Arbeitsförderung und der Jugendberufshilfe
Auf Grund der Corona-Krise bieten wir seit März 2020 zahlreiche Fortbildungen zum Einsatz digitaler Medien in der Qualifzierung Benachteiligter durchgeführt. Hier finden Sie eine Übersicht:
- Gendergerechter Online-Unterricht in der Arbeitsförderung und der Jugendberufshilfe am 9./10.11.2020
- Online-Seminar: Einführung in die Lernplattform Moodle – digitales Lernen in der Jugendberufshilfe und der Arbeitsförderung am 22.07.2020
- Zweitägiger Workshop: Lernprozesse mit digitalen Medien unterstützen am 21./22.07.2020 in Frankfurt
- Interaktiver Online-Vortrag: Digital Gender Gap – Wo stehen Frauen mit einfachen Tätigkeiten bei der Digitalisierung? am 15.07.2020
- Zweitägiger Workshop: Lernprozesse mit digitalen Medien unterstützen am 09./10.2020 im Ausbildungsrestaurant Ratsstube des AVM in Bischofsheim
- Online-Seminar: Einführung in die Lernplattform Moodle – digitales Lernen in der Jugendberufshilfe und der Arbeitsförderung am 26.06.2020
- Online-Seminar: Einführung in die Lernplattform Moodle – digitales Lernen in der Jugendberufshilfe und der Arbeitsförderung am 19.06.2020
- Online-Seminar: Virtueller Klassenraum / digitale Lernplattform am 02.04.2020
- Online-Seminar: Virtueller Klassenraum / digitale Lernplattform am 25.03.2020
Weitere Fortbildung zum Thema Blended Learning in der Qualifizierung Benachteiligter sind in Planung.
Möchten Sie über unsere Fortbildungstermine aktuell informiert werden? Dann abonnieren Sie bitte unseren Newsletter. Das Formular finden Sie rechts.
Arbeitskreis „Einsatz digitaler Medien in der Qualifizierung Benachteiligter“ startete im Januar 2020
Im Januar 2020 fanden die ersten beiden Treffen des LAG-Arbeitskreises „Einsatz digitaler Medien in der Qualifizierung Benachteiligter“ mit insgesamt mehr als 40 Fach- und Führungskräften der hessischen Arbeitsförderung statt.
Haben Sie Interesse an diesem Arbeitskreis? Dann schreiben Sie bitte eine Mail an info@lag-arbeit-hessen.de .

Fachtagung: „Mal was neues…Einsatz digitaler Medien in der Qualifizierung Benachteiligter
Im November 2019 veranstalte die Praxis gGmbH in Marburg gemeinsam mit der LAG Arbeit in Hessen die Fachtagung „Mal was neues…Einsatz digitaler Medien in der Qualifzierung Benachteiligter„. Vorträge und weitere Infos zur Fachtagung finden Sie hier
LAG-Pilotprojekt Blended Learning in der außerbetrieblichen Ausbildung 2017 -2019
Im September 2017 startete die LAG Arbeit in Hessen ihr Pilotprojekt Blended Learning in der außerbetrieblichen Ausbildung.
LAG-Vorstand im September 2017: „Es ist uns wichtig, Menschen mit multiplen Hemmnissen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt berufsrelevante Medienkompetenz zu vermitteln, so dass hier nicht ein weiteres Defizit entsteht“
Aus der vorangegangenen LAG-Fachtagung „Arbeitslos 4.0? – soziale Gerechtigkeit in der digitalisierten Arbeitswelt“ im Mai 2017 zog der Vorstand der LAG Arbeit den Schluss, dass die Nutzung digitaler Medien ein zukunftsweisendes Thema für die Qualifizierung benachteiligter Jugendlicher und Langzeitarbeitloser ist.
Ziel des Pilotprojektes war PädagogInnen und FachanleiterInnen dazu zu motivieren, digitale Medien im Unterricht für benachteiligte Jugendliche einzusetzen, deren Nutzen für den Lernerfolg der jungen Erwachsenen zu erproben und sich selbst in der didaktischen Einbindung digitaler Medien im Unterricht weiterzubilden.
Die LAG Arbeit in Hessen stellte ihren Mitgliedern Zugänge zur Lernplattform Prozubi kostenlos zur Verfügung, mit der sich Auszubildende digital auf die IHK-Abschlussprüfungen vorbereiten können. Im Jahr 2018 nahmen insgesamt 21 Mitglieder mit 56 Auszubildenden über 12 Monate daran teil. Im Jahr 2019 waren es weitere acht Mitglieder mit 19 Auszubildenden.